Bergparade

Bergparade
Bergparade,
 
Bergaufzug, traditioneller Festaufmarsch von Berg- und Hüttenleuten in historischer Festkleidung (Standes- beziehungsweise Bergmannstracht, auch »Habit« genannt) mit abschließendem Bergkonzert; wird in ganz Deutschland in Gebieten mit bergmännischer Tradition veranstaltet, ist besonders im Erzgebirge in der Advents- und Weihnachtszeit üblich geworden, neuerdings mit über 1 000 Teilnehmern (Mitglieder von Bergkapellen, Bergbrüder- und Knappschaften) aus deutschen und tschechischen Bergbaugebieten. - Schon seit dem 16. Jahrhundert überliefert, fanden Festumzüge von Bergleuten in Berufs- und aus diesen entwickelten Paradeuniformen seit dem 18. Jahrhundert zu Festtagen und Ähnlichem auf Veranlassung der fürstlichen Grubenbesitzer statt. Dabei kennzeichnen die trachtlichen Besonderheiten die Rangstufen der Bergleute. Somit beeinflußte und förderte die Bergparade die Entwicklung der Arbeitskleidung zur Standestracht. Zum Habit, der seit um 1570 bekannt ist und per Kleiderordnung 1768 beziehungsweise 1827 reglementiert wurde, gehören: Rundhüte mit Federbüschen, seit um 1690 Rangabzeichen, »Arschleder«. Mitgeführt werden bei der Bergparade: lederne »Tzscherpertasche«, Bergsäbel, »Bergparte« (Paradebeil) sowie die Bergblende (Grubenlampe der Bergleute unter Tage). Bei der Bergparade wird auch eine bestimmte Ordnung der teilnehmenden Gewerke und Orte eingehalten. Im schwarzen Habit ziehen heute die Bergleute unter Tage auf, im weißen Habit die über Tage arbeitenden Berufe (Hütten-oder Blaufarbenwerker usw.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergparade — in Marienberg/Erzgebirge am 3.Advent 2005 Bergknapp und Brüderschaft Glück Auf Frohnau/Erzgebirge Die Bergparade, an einigen Orten, wo Erze verhüttet wurden und werden, auch als Berg und Hüttenparade bezeichnet, diente und dient der öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg- und Hüttenparade — Bergparade in Marienberg/Erzgebirge am 3.Advent 2005 Bergknapp und Brüderschaft Glück Auf Frohnau/Erzgebirge Die Bergparade, an einigen Orten, wo Erze verhüttet wurden und werden, auch als Berg und Hüttenparade bezeichnet, diente und dient der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeberg (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adventmarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkindlemarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkindlmarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkindlmärkte — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Krušné hory — f1p4 Erzgebirge physische Karte des Erzgebirges Höchster Gipfel Klínovec (1.244 m …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund August Wolfgang von Herder — Sigismund August Wolfgang (seit 1816 Freiherr) von Herder (* 18. August 1776 in Bückeburg; † 29. Januar 1838 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Sächsischer Oberberghauptmann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Besucherbergwerk Fell — (links oben) und ehemaliges Betonsteinwerk Fell (unten) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”